Unfreiwillige Pause

Aufgrund der immer noch feuchten Witterung muss der Aufbau der Drahtanlage für unsere Neupflanzung des Grauburgunders ins nächste Jahr verschoben werden. Noch sind die Pflanzen ohnehin sehr klein und benötigen keine Stütze. Natürlich scharren die Leiter des Weinbergteams und die ganze Mannschaft mit den Stiefeln, aber zurzeit ist ein Arbeiten mit Traktor und Hydraulikramme aus … Weiterlesen

Unser Sekt

Am 9. Februar 2023 haben wir den Riesling des Jahrgangs 2022 bei der Sektkellerei Gschwindt in Neustadt an der Weinstraße abgeliefert. Dort wurde dieser Grundwein mit einer kleinen Fülldosage angereichert, in Sektflaschen abgefüllt und mit einer Kapsel verschlossen. Die Dosage bestand aus einem Gemisch aus Wein, Zucker und Hefe. Neun Monate hatte unser Riesling nun … Weiterlesen

Kellergeflüster

Nach der Lese wurden die Trauben für unsere Weißweine erstmals direkt abgepresst, das heißt, ohne entrappt zu werden. Wir versprechen uns davon eine noch stärkere Differenzierung der Rebsorten. Danach wurde der Traubensaft zur Vergärung in Tanks umgepumpt.  Für die Roséweine lagen die Trauben einen bzw. zwei Tage auf der Maische, der Trollinger und der Lemberger Barrique … Weiterlesen

Wintervorbereitung

Unser Elektrozaun, der im Winter nicht gebraucht wird, wurde inzwischen abgebaut, repariert und eingelagert.  Auch die Grünstreifen rechts und links von unserem Weinberg wurden inzwischen gemäht, um einen Übergriff der Rankpflanzen auf unsere Rebzeilen zu verhindern. Es ist beeindruckend, wie schnell diese Randstreifen zuwachsen. Nur mit schwerem Gerät wie der Motorsense lässt sich hier Einhalt … Weiterlesen

Neu: Trollinger 2023

Unser Weinlager ist am 2. November von 11–13 Uhr geöffnet. Für Mitglieder, aber auch für interessierte Gäste bieten wir unsere aktuellen Weine auch im Ausschank an.  Erstmals ist dabei auch unser Trollinger aus dem Jahrgang 2023 verfügbar. Mit diesem Jahrgang haben wir wieder einen sortenreinen Trollinger, der all die Attribute des schwäbischen Kultweines mit sich … Weiterlesen

Lesevorbereitung – Öchslemessung

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Lese? Für den Start der Lese gibt es viele Indikatoren. Farbe, Geschmack der Trauben, Verfärbung der Stiele und Kerne und nicht zuletzt der Zuckergehalt der Trauben. Zur Bestimmung des Zuckergehaltes bedient sich der Winzer eines Refraktometers. Dazu werden mehrere Beeren einer Rebsorte zerquetscht, um einen repräsentativen Traubensaft zu … Weiterlesen

Weinlese 2024

Die Lese begann in diesem Jahr deutlich früher als in den zurückliegenden Jahren. Bereits am 3. September wurde der Kerner gelesen. Grund hierfür war unser Ziel, den Grundwein für Sekt herzustellen. Im Fokus standen daher zurückhaltende Säure und ein nicht zu hoher Zuckergehalt. Das Lesegut bildet dafür die optimale Basis. Die nächste Rebsorte war der Dornfelder am 6. September. Dieser Wein wird … Weiterlesen

Vereinsfahrt nach Cividale

23.–26. August 2024 Der 1296 geborene Marquardt von Randeck war von 1365 bis zu seinem Tod im Jahr 1381 Patriarch von Aquileia und darüber hinaus ein wichtiger kaiserlicher Diplomat. Seinen weltlichen Sitz hatte er damals in Cividale. Gleichzeitig war der Patriarch aber auch Pfandbesitzer der Plochinger Wasserburg, die er später an seinen Großneffen übertrug. Aquileia, … Weiterlesen

Wanderung zu unserem Weinberg

In früheren Jahrhunderten umfassten die Plochinger Weinberge stolze 90 Hektar. Drei Weinbergtürmle waren jeweils mit einem Weinbergschütz besetzt, um die Reben vor zwei- und vierbeinigen Traubenräubern zu schützen. Diese und viele weitere historische Details erläuterte Martina Thielmann am 8. Juni während der Weinbergwanderung, die vom Marktplatz über den Hermannsberg zum Weinberg in der Nothalde führte.  … Weiterlesen

Grauburgunder Pflanzung

Vorbereitende Arbeiten – Schnurgerüst Rechtzeitig zu Beginn der Wachstumsperiode wollten wir unsere neuen Grauburgunder Reben pflanzen. Vorbereitend musste dazu erst einmal das Pflanzraster ausgemessen und abgesteckt werden. Wenn man in einem trapezförmigen Weinberg, in Steillage, Weinstöcke in parallelen Reihen pflanzen möchte, darf man dann ruhig auch mal Pythagoras zur Rate ziehen. Unter Anleitung von Achim Jahn … Weiterlesen