Neue Grauburgunder-Pfosten

Bei bestem Wetter haben wir letzte Woche die Pfosten für das Grauburgunder Rebfeld gesetzt. Insgesamt waren das 170 Pfosten und Endpfosten die sauber ausgerichtet eingerammt werden mussten. Dank technischer Unterstützung durch eine Motorramme und einer genialen Idee für eine bewegliche Arbeitsbühne konnte die Arbeit am Freitag abgeschlossen werden. Der nächste Schritt ist jetzt die Drahtanlage. … Weiterlesen

Vorbereitung zum Winterschnitt

Im Weinjahr steht in diesen Wochen der Winterschnitt an. Dazu müssen die Temperaturen allerdings verlässlich über -5 °C bleiben, damit das Rebholz an den Schnittstellen nicht ausfranst.
Daher haben wir uns schon vor zwei Wochen in einem ersten Schritt der Neupflanzung unsers Grauburgunders gewidmet. Einige der Triebe schauen ja bereits ganz neugierig oben aus den Pflanzhülsen … Weiterlesen

Unfreiwillige Pause

Aufgrund der immer noch feuchten Witterung muss der Aufbau der Drahtanlage für unsere Neupflanzung des Grauburgunders ins nächste Jahr verschoben werden. Noch sind die Pflanzen ohnehin sehr klein und benötigen keine Stütze. Natürlich scharren die Leiter des Weinbergteams und die ganze Mannschaft mit den Stiefeln, aber zurzeit ist ein Arbeiten mit Traktor und Hydraulikramme aus … Weiterlesen

Wintervorbereitung

Unser Elektrozaun, der im Winter nicht gebraucht wird, wurde inzwischen abgebaut, repariert und eingelagert.  Auch die Grünstreifen rechts und links von unserem Weinberg wurden inzwischen gemäht, um einen Übergriff der Rankpflanzen auf unsere Rebzeilen zu verhindern. Es ist beeindruckend, wie schnell diese Randstreifen zuwachsen. Nur mit schwerem Gerät wie der Motorsense lässt sich hier Einhalt … Weiterlesen

Weinlese 2024

Die Lese begann in diesem Jahr deutlich früher als in den zurückliegenden Jahren. Bereits am 3. September wurde der Kerner gelesen. Grund hierfür war unser Ziel, den Grundwein für Sekt herzustellen. Im Fokus standen daher zurückhaltende Säure und ein nicht zu hoher Zuckergehalt. Das Lesegut bildet dafür die optimale Basis. Die nächste Rebsorte war der Dornfelder am 6. September. Dieser Wein wird … Weiterlesen

Wanderung zu unserem Weinberg

In früheren Jahrhunderten umfassten die Plochinger Weinberge stolze 90 Hektar. Drei Weinbergtürmle waren jeweils mit einem Weinbergschütz besetzt, um die Reben vor zwei- und vierbeinigen Traubenräubern zu schützen. Diese und viele weitere historische Details erläuterte Martina Thielmann am 8. Juni während der Weinbergwanderung, die vom Marktplatz über den Hermannsberg zum Weinberg in der Nothalde führte.  … Weiterlesen

Grauburgunder Pflanzung

Vorbereitende Arbeiten – Schnurgerüst Rechtzeitig zu Beginn der Wachstumsperiode wollten wir unsere neuen Grauburgunder Reben pflanzen. Vorbereitend musste dazu erst einmal das Pflanzraster ausgemessen und abgesteckt werden. Wenn man in einem trapezförmigen Weinberg, in Steillage, Weinstöcke in parallelen Reihen pflanzen möchte, darf man dann ruhig auch mal Pythagoras zur Rate ziehen. Unter Anleitung von Achim Jahn … Weiterlesen

Glück im Unglück

Fast schon vergessen sind die eisigen Frostnächte die am 22. Und 23. April. Teilweise bis zu 80% Ausfall wurde bei einzelnen Lagen im Remstal gemeldet.  Generell treiben die Reben nach einem solchen Frost meist über sogenannte „Beiaugen“ nochmals aus, aber diese „Ersatzaugen“ generieren kleinere Beeren und weniger, oder im schlimmsten Fall gar keinen, Ertrag. Wir hatten … Weiterlesen

Drahtanlage & Elektrozaun

Die Weinrebe ist ein Rankgewächs. Deshalb braucht jeder Stock eine Rankhilfe mit der die langen Triebe gebändigt werden können. Dazu gibt es in verschieden Weinbauregionen unterschiedliche Techniken. Wir haben uns, wie in Baden-Württemberg üblich, für die Erziehung mithilfe einer Drahtanlage entschieden. Diese Technik ist erstens ökonomisch und erlaubt gleichzeitig eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Steuerung … Weiterlesen

Auch das gehört zur Weinbergsarbeit

Der Frühjahrsputz rund um den Weinberg und in unserem Bauwagen ist bereits im vollen Gange. In den Wintermonaten hat sich im Bauwagen einiges an Erde und Unrat angesammelt. Unser Boden im Weinberg besteht aus Knollenmergel, der hinterlässt unübersehbare Spuren. Ein kleines Team hat deshalb den Frühjahrsputz begonnen. Schließlich soll für die weiteren Arbeiten der Wagen … Weiterlesen